:Die KAB ist eine Gemeinschaft von Christen, von Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmern und ihren Familien.
- Die KAB ist ein kirchlicher Verband mit sozialen und berufspolitischen Zielen.
- Wir informieren und engagieren uns, damit Familie und Beruf, Arbeit und Einkommen, Leben und Arbeit zusammenpassen damit die Arbeit dem Menschen dient.
- Die KAB bietet ein unabhängiges Forum für die politische Diskussion und Meinungsbildung.
- Wir treten ein für eine menschenwürdige Gesellschaft und Arbeitswelt.
- Mischen Sie mit!
- Die KAB tritt ein für die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für Frauen, Alleinerziehende, Familien, ältere Menschen und sozial Benachteiligte.
- Wir machen uns stark für eine bessere soziale Sicherung und für mehr Mitbestimmung im Betrieb.
- Wenn es im Leben schwierig wird, sind Sie mit der KAB gut beraten: In arbeits- und sozialrechtlichen Fragen durch sachkundige Gesprächspartner, die Sie auch vor den zuständigen Gerichten vertreten.
Die KAB Ortsgruppe Wendelstein (z.Z. ca. 120 Mitglieder) ist ein Teil unserer Pfarrgemeinde St. Nikolaus. Wir beteiligen uns aktiv an allen Ereignissen und Aufgaben unserer Gemeinde, so zum Beispiel beim Pfarrfest, bei Vortrags- und Diskussionsabenden zu sozialpolitischen Themen und Besinnungstagen.
Auch die KAB trägt dazu bei, dass St. Nikolaus eine lebendige Pfarrgemeinde ist und bleibt!
Wir sind keine elitäre Gruppe innerhalb der Gemeinde. Wir sind für alle offen, unabhängig vom Alter oder Geschlecht. Der Jahresbeitrag von 82,00 € ist sicher für jeden erschwinglich (und Ihr Ehepartner ist bei diesem Betrag schon dabei! Einzelbeitrag 56 €).
Werden Sie Mitglied! Schließen Sie sich unseren Ortsverband Wendelstein an:
Wir helfen Ihnen gerne beim Ausfüllen des Formulars. Wenden Sie sich einfach an das Vorstandsteam.
Konrad Sailer | Vorsitzender (Tel. 3236) email: konradsailer@me.com |
Sylvia Suchy | Vorsitzende (Tel. 3857 ) email: Sylvia.suchy@gmx.de |
Pfr. Michael Kneißl | Präses (Tel. 4245) email: pfarramt.wendelstein@t-online.de |
Günther Gier | Kassier email: guenther.gier@gmx.de |
Andreas Teichert | Schriftführer |
Ludwig Bollwein | Beisitzer |
Philipp Kowalski | Beisitzer |
| Thomas Großer | Beisitzer |
Bei uns kann man Gemeinschaft (er)leben – solidarisch handeln – an Bildungsangeboten teilnehmen – Freizeit, Spaß und Geselligkeit finden – sich politisch engagieren – als Mitglied Rat und Hilfe in Arbeits- und Sozialrecht bekommen – Orientierung aus dem Glauben finden.
Wir brauchen Menschen die mitdenken, mitdiskutieren und mitentscheiden. Deswegen möchten wir Sie für unsere Sache gewinnen.
Werden Sie Mitglied bei uns!
Beiträge zu diesem Thema

Betriebsführung beim Schokoladenhersteller Riegelein am Fr. 21. Nov.
Betriebsführung beim Schokoladenhersteller Riegelein in Cadolzburg Nachdem das Werk in Cadolzburg im Jahre 2026 schließt, haben wir in diesem Jahr

Theaterfahrt 2025 zu den Kreuzgangspielen
KAB-Theaterfahrt 2025 nach Feuchtwangen zu den Kreuzgangspielen „Stolz und Vorurteil“ nach einen Roman von Jane Austen nach einer Fassung von

Wallfahrt zur Marienkirche in Unterferrieden
Wallfahrt 2025 – Zu Fuß von St. Nikolaus zur Marienkirche nach Unterferrieden Im Jubiläumsjahr 2025 organisierte die KAB eine Wallfahrt

125 Jahre KAB-Wendelstein – Jubiläumsfeier
125 Jahre KAB-Wendelstein Jubiläumsfeier am Sonntag 13. Juli 2025 Zahlreiche Fahnenabordnungen aus den Ortsverbänden des KAB Kreisverbandes Nürnberg-Süd,

Die KAB unterwegs in Richtung Europa
KAB-Studienreise nach Straßburg vom 09.06. – 12.06.2025 „Europa gestalten – wir sind dabei!“ Warum nicht mal hinter die Kulissen des

Stationsgebete in der Fastenzeit
Stationsgebete bei der Esso-Tankstelle Langhans und beim Bauunternehmen X. Schalk in Wendelstein Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) von St. Nikolaus lud

Jahreshauptversammlung 2025 der KAB-Wendelstein im Jubiläumsjahr
Start in das Jubiläumsjahr 2025 mit der Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung 2025 der KAB (Katholische Arbeitnehmerbewegung) des Ortsverbandes fand nach alter

40 Jahre Raubersrieder Feldkreuz
Gottesdienst 40 Jahre nach der Einweihung des Raubersrieder Feldkreuzes In diesem Jahr im September wurde, wie bereits seit 40 Jahren
