Hüttenlager Rednitzhembach-Schwanstetten

Hüttenlager 2025 - Reiberhof bei Augsburg - 03.08. - 10.08.2025

Das nächste Hüttenlager wird vom 03.08. – 10.08.2025 beim Reiberhof in der Nähe von Augsburg stattfinden.
 

Hüttenlager 2024 - Otterberg/Pfalz - 28.07. - 04.08.2024

„Hüttenlager“ in Otterberg: Ein unvergessliches Erlebnis

Vom 28. Juli bis 4. August fand im CVJM Zentrum Johannishöhe in Otterberg in der Pfalz eine spannende Kinder- und Jugendfreizeit statt. Insgesamt 41 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren nahmen an diesem Abenteuer teil, begleitet von 9 engagierten Betreuerinnen und Betreuern sowie einem dreiköpfigen Küchenteam, das für das leibliche Wohl sorgte und alle Mahlzeiten frisch zubereitet hat.

Die Freizeit, die seit 2002 unter dem Namen “Hüttenlager” bekannt ist, wurde von der katholischen Pfarrei Rednitzhembach und Schwanstetten organisiert und durchgeführt. Sie dauerte eine Woche und bot ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Ausflügen und Aktivitäten. Ein Highlight war die Wanderung durch den Pfälzer Wald, bei der das Küchenteam mit einem mobilen Hotdog- und Hamburgerstand für eine köstliche Verpflegung sorgte. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Tierparks Betzenberg, wo die Gruppe eine spannende Führung durch einen Förster erlebte und zahlreiche Tiere füttern durfte.

Ein besonderer Ausflug führte die Teilnehmer nach Neustadt an der Weinstraße. Dort besuchten sie das Bibelerlebnismuseum, das sich als äußerst kurzweilig erwies. Der Bibelmuseums-Pädagoge schilderte packend die vielen Informationen über die Bibel. Es gab verschiedene Ausführungen der Bibel zu entdecken, wie zum Beispiel die Bibel als Manga Comic oder als Minecraft-Ausführung. Die Kinder durften mit einer Nachbildung der Gutenberg-Presse Abdrucke drucken und mit einer Feder hebräische und altdeutsche Schriften mit Tinte ausprobieren. Außerdem gab es viele Spiele rund um das Thema Bibel. Anschließend nahmen sie an einer beeindruckenden Turmführung in der Stiftskirche teil, die die größte Stahlglocke der Welt beherbergt.

Auch auf dem Gelände des CVJM Zentrums gab es zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Kinder und Jugendlichen konnten an Bastelangeboten teilnehmen, den Hochseilgarten erklimmen, am Lagerfeuer sitzen und den Tag mit einem Abendlob ausklingen lassen. Gruppenspiele auf dem weitläufigen Gelände rundeten das vielfältige und abwechslungsreiche Programm ab.

Die Freizeit war geprägt von einer harmonischen und intensiven Gemeinschaft, in der alle Teilnehmer viel Spaß hatten und neue Freundschaften knüpfen konnten. Die Betreuerinnen und Betreuer sorgten dafür, dass sich jeder wohlfühlte und die Zeit in Otterberg zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Bericht: Y. Beer

Hüttenlager 2023 - Altötting - 30.07. - 06.08.2023

Eine Woche Spaß und Abenteuer in Altötting

In der ersten Woche der Sommerferien fand die diesjährige Kinder- und Jugendfreizeit des kath. Pfarrverband „brücken-schlag“ Rednitzhembach-Schwanstetten-Wendelstein statt. 43 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren nahmen an dem Hüttenlager teil, das bereits seit 2002 jedes Jahr stattfindet. Begleitet wurden sie von neun engagierten Betreuerinnen und Betreuern sowie drei Personen fürs Küchenteam, die für das leibliche Wohl sorgten.

Vor der Abreise erhielt die Gruppe noch einen Reisesegen von Pfarrer Kneißl, der ihnen Gottes Schutz und Beistand auf ihrem Weg wünschte. Als Symbol des Unterwegsseins erhielten alle Teilnehmer eine Kette mit einer Muschel.

Die Gruppe war im Jugendübernachtungshaus Herrenmühle in Altötting untergebracht, wo sie sich selbst versorgte. Das Haus und der riesige Garten bot viel Platz zum Spielen, Toben und Entspannen. Die Kinder und Jugendlichen hatten kein Handy dabei, was für die Gemeinschaft sehr förderlich war. “Es war schön, mal ohne Handy auszukommen und sich ganz auf die Gruppe einzulassen. Ich habe es nicht vermisst!”, meinte ein 14-jähriges Mädchen.

Das Programm war abwechslungsreich und spannend. Neben Lagerfeuer, Abendlob, Spiele und Aktionen am Haus standen auch einige Ausflüge auf dem Plan. So machte sich das Hüttenlager auf eine Wallfahrt nach Altötting auf, wo sie verschiedene Stationen absolvierte und die Stiftskirche, die Basilika St. Anna und die Gnadenkapelle besichtigten. Die Kinder waren von den Kirchen sehr beeindruckt, vor allem von den Votivtafeln in der Gnadenkapelle, die die Dankbarkeit sehr vieler Pilger ausdrücken. Außerdem besuchte die Gruppe die weltlängste Burg in Burghausen, wo sie zwei sehr interessante Burgführungen erhielten. Viel Spaß hatten die Jüngsten auch im Mitmach-Museum der Burg. Gruselig wurde es bei der Nachtaktion, die mit vielen kreativen und lustigen Einfällen von den Betreuern vorbereitet und durchgeführt wurde. Ein weiterer Höhepunkt war die Erlebnisführung auf einem Biobauernhof, wo die Kinder und Jugendlichen viel über das Leben auf dem Land lernten und Tiere streicheln konnten. Zudem gab es in dieser Woche noch einige erlebnispädagogische Spiele, die das Selbstvertrauen und die Teamfähigkeit förderten.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert von der Freizeit und hatten viel Spaß miteinander. “Es war eine tolle Woche mit vielen neuen Erfahrungen und Freundschaften. Ich freue mich schon auf das nächste Hüttenlager 2024”, sagte ein 12-jähriger Junge. Die Betreuerinnen und Betreuer waren ebenfalls sehr zufrieden mit dem Verlauf der Freizeit: “Es ist einfach sehr beeindruckend zu sehen, wie die Gruppe im Laufe der Woche zu einer tollen Gemeinschaft zusammenwächst.“

Dieses Jahr gab es außerdem für alle Teilnehmer T-Shirts mit dem Logo des Hüttenlagers, die sie stolz trugen. Wir danken der Rednitzhembacher Firma „Steinmüller Haustechnik: Wasser – Wärme – Solar“, die das möglich gemacht hat und uns mit einer großzügigen Spende unterstützt hat.

Das Hüttenlager 2023 in Altötting war wieder ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Auch nächstes Jahr findet wieder das Hüttenlager in der ersten Ferienwoche statt, dann geht es nach Otterberg in die schöne Pfalz.


20 Jahre Hüttenlager - Eine Kinder- und Jugendfreizeit mit langer Tradition!

Bereits seit 2002 gibt es schon das „Hüttenlager“ des kath. Pfarrverbandes „brücken-schlag“ Rednitzhembach-Schwanstetten-Wendelstein. Viele sehr schöne Gegenden in Deutschland wurden seitdem bereist. Hüttenlager fanden bereits im Allgäu, Vogtland, Harz, Bayern, Thüringen, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Hessen, Erzgebirge und in der Pfalz statt.

Auch dieses Jahr nahmen (nach der zweijährigen Corona-Zwangspause) 33 Kinder und Jugendliche aus Rednitzhembach, Schwanstetten und den umliegenden Ortschaften teil. Zusammen mit ihren 10 Betreuerinnen und Betreuern fuhren sie am Anfang der Sommerferien für eine Woche ins Gut Beinrode bei Kallmerode /Thüringen.

Viele Ausflüge standen auf dem Programm. So wanderte die Gruppe zur nahegelegenen Burg Scharfenstein, wo sie vom Küchenteam mit einem mobilen Hamburger- und Hot-Dog-Stand überrascht wurden. Im Anschluss mussten in Kleingruppen kniffelige Aufgaben bewältigt werden. Mit Hilfe dieser erlebnispädagogischen Spiele wuchs die Gruppe schnell zusammen. Am folgenden Tag wurde das Grenzlandmuseum Eichsfeld besucht. In den Originalräumen des ehemaligen Grenzüberganges zwischen Teistungen und Duderstadt wurde die Gruppe in altersgerechten Führungen über die Geschichte der deutschen Teilung informiert. Die Referenten freuten sich sehr über das große Interesse und die vielen Fragen der Teilnehmer. Im Anschluss erkundeten die
Kinder und Jugendlichen mit Hilfe einer Stadtralley die Kleinstadt Duderstadt. Sie gehört zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands. Bei den sommerlichen Temperaturen durfte natürlich ein Besuch des Freibades in Dingelstädt nicht fehlen.

Viele sehr interessante Informationen über Bären erhielten die Kinder und Jugendlichen bei den Führungen durch den „Bärenpark Worbis“. Leider gibt es weltweit noch sehr viele Bären, die nicht artgerecht gehalten und oft brutal gequält werden. Alle Bären, die in den großen Freigehegen beobachten werden konnten, stammen aus Gefangenschaft. Betroffen machten die Schilderungen, in welchen Verhältnissen diese Bären in der Vergangenheit leben mussten.

Der wunderschöne parkähnliche Außenbereich der Unterkunft, die Werkstätten des Objektes (Holzwerkstatt, Papierschöpfen und Kerzen ziehen)  und das abwechslungsreiche Angebot der Betreuer sorgten dafür, dass in der freien Zeit keine Langeweile aufkam. Abendlob,Gesang und Lagerfeuer rundeten jeden Tag ab. Diese Woche ohne Handy und sonstigen elektronischen Geräten ermöglichte den Kindern und Jugendlichen vielfältige Erfahrungen: Intensives Gemeinschaftserlebnis, faire Konfliktlösung, Eingliederung und Behauptung in einer Gruppe, akzeptieren von Regeln, neue Freunde kennenlernen … und natürlich viel Spaß und gute Laune erleben. Da das Wetter optimal war, war das „Hüttenlager 2022“ wieder ein voller Erfolg. Alle waren sich einig: Es war eine sehr gelungene, harmonische und schöne Freizeitwoche.

Das Hüttenlager wird aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.

Bericht: Yvonne Beer